Die Kreditlandschaft im März 2024

Ostern steht vor der Tür und so mancher freut sich auf ein paar freie Tage zum Entspannen, so auch wir. Doch zuvor wollen wir auch diesen Monat einen Blick auf die aktuelle Kreditlandschaft werfen. Was gibt es also hier Interessantes zu berichten?
Da ist zum einen die Feststellung seitens des Bankenverbandes, dass die Kreditnachfrage von Unternehmen und Selbstständigen sich zwar stabil präsentiert, aber dennoch auf einem sehr niedrigen Niveau befindet. Grund hierfür sind zweifelsohne die schwachen Konjunkturaussichten. Doch wo Schatten ist, ist auch immer ein Licht und das zeigt sich beim Angebot der sogenannten „Bayern-Kredite“ mit denen der Freistaat Bayern den hiesigen schwächelnden Immobilienmarkt ankurbeln möchte – und das offensichtlich mit Erfolg, wie erste Zahlen des Bauministeriums belegen.
Womit wir dann auch den Übergang zu unserem dritten Thema schaffen, denn laut einem Bericht des Immobilienfinanzierers Dr. Klein sinkt die Eigenkapitalquote bei der Finanzierung von Immobilien zu Jahresbeginn deutlich. Mit erheblichen Folgen für die Kreditnehmer selbst.
- Unternehmensfinanzierung war im 4. Quartal 2024 stabil
- Wohnungsbau: Bayern-Darlehen wird als Erfolg gewertet
- Studie: Eigenkapitalquote bei der Immobilienfinanzierung sinkt
- Kreditzinsen verändern sich im Frühjahr nur marginal
Nachfrage nach Unternehmensfinanzierungen stabil, aber sehr niedrigem Niveau
Das Gesamtvolumen der ausstehenden Kredite an Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständige in Deutschland blieb laut Bundesbank im 4. Quartal 2023 nahezu stabil. Es verzeichnete lediglich einen geringfügigen Rückgang um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert auf 1.129 Milliarden Euro (nominal). Diese leichte Abnahme resultiert hauptsächlich aus dem Rückgang der ausstehenden Kredite bei den Banken mit Sonderaufgaben, der um 14,9 Prozent fiel. Im Gegensatz dazu konnten Kreditbanken (+0,4 Prozent ggü. Dem Vorjahr), Sparkassen (+0,9 Prozent), Landesbanken (+1,5 Prozent) sowie Genossenschaftsbanken (+2,9 Prozent) ihre Kreditvolumina leicht erhöhen.
Jedoch ist bei der Betrachtung dieser Zahlen zu berücksichtigen, dass die Inflationsrate im Jahr 2023 bei 5,9 Prozent lag, was eine sehr deutliche Zurückhaltung bei der Kreditnachfrage widerspiegelt. Laut EZB-Bank Lending Survey (BLS) blieb die Nachfrage nach Krediten in allen Kreditsegmenten zurück, obwohl der Rückgang im Vergleich zu den Vorquartalen moderater ausfiel. Die schwachen Konjunkturaussichten waren ein maßgeblicher Faktor für diesen Rückgang der Nachfrage. Zum ersten Mal war nicht mehr das allgemeine Zinsniveau entscheidend für den Rückgang. Auch im Euroraum verzeichnete die Kreditnachfrage der Unternehmen im 4. Quartal 2023 einen weiteren deutlichen Rückgang, insbesondere im Immobilien- und Bausektor. Für die erste Jahreshälfte 2024 erwarten die Banken im Euroraum einen moderaten weiteren Rückgang der Kreditnachfrage, insbesondere im Immobilien- und Bausektor.
Bayern-Darlehen zur Stärkung des Immobiliensektors findet starken Zuspruch
Um den Wohnungsbau im Freistaat Bayern anzukurbeln, wurden vor weniger als einem Jahr zinsvergünstigte Kredite eingeführt. Ende März 2023 beschloss das Kabinett die Einführung des Bayern-Darlehens mit dem Ziel, den zögerlichen Wohnungsbau durch finanzielle Anreize für private Bauherren zu beleben. Ersten Zahlen des Bauministeriums zufolge erfreut sich das Programm großer Beliebtheit. Laut Angaben des Bauministeriums haben bisher knapp 1.400 Familien in Bayern ihren Traum vom Eigenheim mithilfe des Bayern-Darlehens verwirklicht. Der Freistaat unterstützt mit dem Kredit den Bau oder Erwerb eines selbstgenutzten Wohnhauses oder einer Eigentumswohnung, indem der marktübliche Zins reduziert wird.
Das Bayern-Darlehen steht allen Haushalten offen, die in Bayern ein Familienheim zur Selbstnutzung durch Neubau, Umbau oder Erweiterung schaffen oder erwerben und die die Einkommensgrenzen der sozialen Wohnraumförderung einhalten. Zum Beispiel beträgt die Einkommensgrenze für einen Vier-Personen-Haushalt mit zwei Kindern 101.400 Euro brutto im Jahr. Die Höhe des Darlehens ist auf ein Drittel der förderfähigen Gesamtkosten begrenzt. Es werden derzeit drei Laufzeiten angeboten: 10, 15 und 30 Jahre. Der Zinssatz wird um drei Prozentpunkte gegenüber dem Marktzins vergünstigt, wobei der Mindestzins bei einem Prozent liegt. Die aktuellen Zinssätze betragen ab dem 1. März für eine 10- bzw. 15-jährige Bindung 1,0 Prozent und für eine 30-jährige Bindung 1,20 Prozent.
Analyse Dr. Klein: Eigenkapitalquote bei der Immobilienfinanzierung immer geringer
Wer seinen Traum vom Eigenheim verwirklichen möchte, sollte bei der Finanzierung dessen auch eine gewisse Eigenkapitalquote einbringen können. Doch eine aktuelle Analyse des Immobilienfinanzierers Dr. Klein zeigt, dass diese Eigenkapitalquote zunehmend geringer ausfällt. So steigt zu Beginn des Jahres der durchschnittliche Beleihungsauslauf auf 86,58 Prozent, was einem ein Anstieg um 1,28 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat (85,3 Prozent im Dezember 2023) entspricht.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat fällt die Steigerung noch höher aus: Im Januar 2023 lag der Wert bei 83 Prozent, also 3,58 Prozentpunkte unter dem aktuellen Niveau. Da ein höherer fremdfinanzierter Anteil jedoch ein erhöhtes Finanzierungsrisiko für das Kreditinstitut darstellt, müssen Darlehensnehmer mit ungünstigeren Konditionen, wie höheren Zinsen, rechnen. Dennoch bieten deutsche Banken trotz des hohen Beleihungsauslaufs eine nach wie vor restriktive Vergabe von Baufinanzierungskrediten, was auch bei dieser Ausgangslage eine solide Basis für die Eigenheimfinanzierung gewährleistet.
Desweiteren: Im Dezember 2023 lag der Anteil der Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) noch im zweistelligen Bereich (10,61 Prozent), jedoch führte die Sperre des Bundeshaushalts im selben Monat dazu, dass einige Förderprogramme vorübergehend gestoppt wurden. Im Januar verringerte sich der Anteil der KfW-Darlehen am Gesamtbauvolumen um 3,24 Prozentpunkte auf 7,37 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies eine Zunahme um 2,46 Prozentpunkte.
Zinsentwicklung im März 2024
Ratenkredite
Beste Nominalzinsen | Beste 2/3-Effektivzinsen | ||
---|---|---|---|
Anbieter | Zins p.a. | Anbieter | Zins p.a. |
Smava | -0,40% | Deutsche Bank | 3,25% |
OFINA | -0,40% | Dr. Klein | 3,78% |
Verivox | 0,00% | Duratio | 4,40% |
Dr. Klein | 1,55% | Ikano Bank | 4,99% |
Younited | 1,89% | Bank of Scotland | 5,19% |
Der durchschnittliche Zweidrittelzins bei den Privatkrediten im Februar 2024 lag bei 6,6016 Prozent und verharrte dort. Ein bisschen mehr Bewegung gab es immerhin bei den Werbezinsen. Hier ging es von 4,9909 Prozent abwärts auf 4,9875 Prozent. Insgesamt ein eher sparsamer Monat, was Anpassungen bei den Kreditzinsen angeht.
Autokredite
Beste Nominalzinsen | Beste 2/3-Effektivzinsen | ||
---|---|---|---|
Anbieter | Zins p.a. | Anbieter | Zins p.a. |
OFINA | -0,40% | Bank of Scotland | 4,49% |
Verivox | 0,00% | Ikano Bank | 4,99% |
Smava | 0,68% | ING | 5,79% |
Younited | 1,89% | OFINA | 6,20% |
Commerzbank | 2,24% | Smava | 6,20% |
Einen ganz kleinen Schritt aufwärts ging es im letzten Monat bei den Werbezinsen für Autokredite. Der Durchschnitts-Mindestsollzins kletterte von 5,0225 auf 5,0383 Prozent. Bei den Zweidrittelzinsen gab es ebenfalls nur eine marginale Änderung: Lag der Wert im Februar 2024 bei 6,1750 Prozent, standen zum Stichtag 1. März 2024 6,1100 Prozent auf dem Auswertungsbogen – ein minimaler Rückgang. In den Top 5 tat sich hingegen nichts Bemerkenswertes.
Baufinanzierungen
Nominalzinsen* | 2/3-Effektivzinsen | ||
---|---|---|---|
Anbieter | Zins p.a. | Anbieter | Zins p.a. |
Baufi24 | 2,95% | Dr. Klein | 3,28% |
Immo-finanzcheck.de | 2,96% | creditweb | 3,36% |
Baufiline | 3,00% | DTW | 3,42% |
CE-Baufinanz | 3,03% | Interhyp | 3,46% |
DSL Bank | 3,08% | CE-Baufinanz | 3,51% |
* Finanzierungsbedarf 300.000 Euro, Tilgung 4,00 Prozent, Sollzinsbindung 15 Jahre |
Mit 3,1253 Prozent zum Monatsbeginn März 2024 lag der Wert der durchschnittlichen Baufinanzierung (Mindest-Sollzins) erneut niedriger als im Vormonat. Zum Stichtag 1. Februar wurde der Bauzins noch mit 3,1857 Prozent angegeben. Insgesamt bleibt der Werbezins aber weiter stabil über der 3,00-Prozent-Grenze. In den Top 5 schiebt sich Baufi24 vom 3. auf den 1. Platz. Derzeit sind die Anbieter aber eng beieinander.