Unternehmenskreditvergabe steigt auch in 2019 an
Nach wie vor decken sich die Unternehmen in Deutschland mit günstigen Fremdmitteln ein. Auch wenn der Anleiherückkauf durch die EZB zurückgefahren wurde, verharren die Zinsen für Unternehmenskredite auf einem niedrigen Niveau. Im Januar 2019 lag die Kreditvergabe 3,3 Prozent über dem Vergleichsmonat im Vorjahr. Der Anstieg bei der Kreditvergabe gilt übrigens auch für Kredite an private Haushalte mit einem Plus von 3,2 Prozent.
- Kreditvergabe im Januar gegenüber Vorjahr weiterhin im Plus.
- Inflation in der Eurozone nach wie vor hinter dem geplanten Ziel.
- Zinsen für Unternehmenskredite sind im März 2019 marginal gestiegen, dennoch historisch niedrig.
- Crowdfunding auch bei Unternehmenskrediten immer populärer.
Steigende Geldmenge M3
Mit den Anleiherückkäufen wollte die EZB Geld in den Markt pumpen, um auf diese Weise die in ihren Augen zu niedrige Inflationsrate anzutreiben. Bislang konnten die Währungshüter damit jedoch keine echten Erfolge verzeichnen. Ein Indikator für eine mögliche Entwicklung der Inflation stellt die Geldmenge M3 dar. Diese umfasst
- Bargeld
- Einlagen auf Girokonten
- Geldmarktpapiere
- Schuldverschreibungen
Die Entwicklung der Geldmenge M3 ist mittel- und langfristig mit der Inflation verbunden, weshalb ihr ein besonders Gewicht zukommt. Im Januar stiegt M3 um 3,8 Prozent und war damit von den erwarteten vier Prozent noch ein Stück entfernt. Gleiches gilt für die aktuelle Inflationsrate, welche im Januar nur bei 1,4 Prozent lag, 0,6 Prozent unter den von der EZB angestrebten zwei Prozent.
Die Hoffnung ruht nach wie vor auf einer steigenden Kreditvergabe. Der Barkow Consulting Corporate Credit Index zeigt per 1. März 2019 eine Größe von 1,60 Prozent gegenüber 1,53 Prozent am 22. Februar 2019. Damit liegt er zwar über dem 121-Wochentief vom Februar, bewegt sich aber immer noch auf einem Niveau, welches zur Kreditaufnahme einlädt.
Dass Unternehmen diese Chance mit steigendem Interesse nutzen, belegen die Zahlen der deutschen Bundesbank. Die Statistik zeigt das Kreditvolumen, das im Zeitverlauf insgesamt an inländische Unternehmen und Selbständige vergeben wurde.
Welche Kredite bieten sich für Unternehmen an?
Die günstige Situation in Bezug auf die Kreditaufnahme beschränkt sich nicht auf bestimmte Kreditarten, sondern zieht sich aktuell als roter Faden durch alle Arten von Fremdmitteln.
Betriebsmittelkredite, Darlehen in der Form von Kontoüberziehungen des Firmenkontos, gelten als die teuerste Variante, analog zum Dispokredit für Privathaushalte. Dafür verhelfen sie dem Unternehmen in besonderem Maße zu finanzieller Flexibilität. Betriebsmittelkredite dienen der Zwischenfinanzierung, wenn beispielsweise kurzfristig Waren eingekaufte werden, die erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Verkauf gehen.
Als weitere Finanzierungsform erlebt Factoring eine Renaissance. Mit dem Verkauf der Forderung gegenüber dem Schuldner verschafft sich das Unternehmen schnellere Liquidität, als wenn es das Zahlungsziel des Käufers abwartet.
Unternehmen, die auf kontinuierliche Innovation setzen, werden auf mittelfristige Finanzierungen verzichten und sich stattdessen für Leasing entscheiden. Leasing bietet nicht nur den Vorteil des unkomplizierten Austauschs des Leasinggutes, sondern auch die Option, Wartungs- und Reparaturarbeiten in den Leasingvertrag einzubinden.
Die aufwendigste Form der Außenfinanzierung stellt sicherlich die Ausgabe von Anleihen dar. Für Klein- und mittelständische Unternehmen bietet sich diese Form eher weniger an. Anleihen dieser Firmengruppe werden überwiegend dem grauen Kapitalmarkt zugeordnet. Sie eignen sich eher für größere Unternehmen, da sie über die Börse ausgegeben werden und langfristiges Kapital bieten. Die Firmen haben bei Wandelanleihen darüber hinaus die Möglichkeit, Fremdkapital am Ende der Laufzeit einer Anleihe in Eigenkapital zu drehen. Dies geschieht, in dem der Anleger den Gegenwert der Anleihe in Aktien ausgezahlt bekommt.
Für Existenzgründer bieten sich zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an. Allerdings fällt die Nachfrage in Zeiten extrem niedriger Zinsen eher verhalten aus, da die Konditionen der Geschäftsbanken nicht sehr viel schlechter sind.
Schuldscheindarlehen als Alternative stellen einen Kredit ohne Beteiligung einer Bank dar. Die Vergabe erfolgt über sogenannte Kapitalsammelstellen, beispielsweise Pensionskassen.
Crowdinvesting oder Crowdfunding kommt nicht nur für Start-ups infrage. Immer mehr Unternehmen greifen auf diese Form der Finanzierung zurück, bei der es nicht nur einen Geldgeber gibt, sondern mehrere Personen oder Unternehmen die Finanzierung gemeinsam tragen. Einige Geldgeber haben sich darauf spezialisiert, Risikokapital bereitzustellen. Ziel der Investoren ist es nicht, einen regelmäßigen Zinsertrag durch ihr Investment zu generieren, sondern langfristig vom Unternehmenserfolg zu partizipieren. Dazu kann auch zählen, das Unternehmen an die Börse zu bringen.
Die Zinsen aller Finanzierungsvarianten orientieren sich am aktuellen Kapitalmarkt. Eine Verschärfung der Zinssituation ist nach wie vor nicht in Sicht, die Zeichen stehen stattdessen auf „Investition“.
Quellen und weiterführende Links
- Reuters – Wachstum der Kreditvergabe an Firmen lässt zum Jahresstart etwas nach
- Barkow Consulting – Barkow Consulting Corporate Credit Index bei 1,60%