TLTRO 3 – 330 weitere Milliarden an Banken zu Minuszinsen
Mit dem „Konjunkturprogramm“ TLTRO zielt die Europäische Zentralbank (EZB) darauf ab, die Kreditvergabe der Banken weiter anzukurbeln. TLTRO steht für „targeted longer-term refinancing operations“, auf Deutsch GLRG, „gezielt langfristiges Refinanzierungsgeschäft“. Um den Banken die Kreditvergabe schmackhaft zu machen, muss die EZB sie dafür belohnen. Dies geht am einfachsten über ein Geldgeschenk.
- Die EZB teilte am 18. März 2021 die erste Tranche von TLTRO III für das Jahr 2021 zu.
- Die Nachfrage stieg gegenüber der letzten Zuteilung im Dezember 2020.
- Für die Banken bedeutet TLTRO auch bei passivem Verhalten immer noch einen lukrativen Ertrag.
Wie funktioniert TLTRO?
TLTRO ging am 18. März 2021 mit der dritten Staffel (TLTRO 3) in die siebte Runde. 425 Banken haben sich, im Gegensatz zur letzten Runde im Dezember 2020 mit 156 Instituten, für eine Zuteilung beworben. Aufgerufen ist ein Kreditvolumen in Höhe von 330,5 Milliarden Euro, 280 Milliarden mehr als die 50 Milliarden im letzten Quartal 2020 (1).
Hier die offizielle Bekanntmachung der Deutschen Bundesbank (2):
Gezieltes längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (TLTRO-III.7)0,77 Prozent p.a. | |
---|---|
Tender-ID | T20210034 |
Zuteilungstag | 18.03.2021 |
Valutierungstag | 24.03.2021 |
Laufzeit in Tagen | 1.099 |
Anzahl Teilnehmer | 425 |
Zuteilungsvolumen in Mio. EUR | 3.300.501,02 |
Der Motivationsfaktor für die Banken besteht im Zinssatz, der mit einer Größe zwischen minus 0,5 Prozent und minus ein Prozent pro Jahr an sich schon einen Hinzuverdienst bedeutet. Kostet die Refinanzierung in normalen Zeiten Geld, kann man als Bank seit einigen Jahren damit Geld verdienen. Alleine die Aufnahme des Refinanzierungskredites und anschließendes Parken der Gelder bei der EZB würde schon 0,5 Prozent Zinsertrag bringen. Rafft sich die Kreditwirtschaft jedoch dazu auf, die Beträge tatsächlich, trotz leicht erhöhter Risikolage, auch als Kredite in die Wirtschaft fließen zu lassen, wird TLTRO 3 fast schon zur Gelddruckmaschine.
Was bringt TLTRO 3 den Banken?
Wir dürfen nicht vergessen, dass diese Maßnahme zu Zeiten entwickelt wurde, als es „nur“ um die Minderung der Langzeitfolgen der Finanzkrise ging. Seit Stufe 3 der aktuellen Runde im März 2020 kam noch ein anderes Problem hinsichtlich der Kreditvergabe hinzu, Corona. Die Kreditausfallrisiken sind immens, das böse Ende wird für 2022 erwartet. Möglicherweise hilft TLTRO 3, Stufe 7, aber, dieses Risiko durch billige Kredite ein wenig zu minimieren. Warum die leicht riskantere Kreditvergabe doch attraktiver ist als das Parken bei der EZB, zeigt folgende Berechnung:
Arbitragemöglichkeiten der Banken | Zinsdifferenz | Ertrag in Mrd. Euro |
---|---|---|
EZB vergibt 330,5 Mrd. EUR zu -1,00% Zinsen p.a. für 1.099 Tage an Banken | ||
Gelder bleiben zu -0,50% p.a. als Einlage bei der EZB | 0,50% | 5,05 |
Kreditvergabe zu 0,00% p.a. | 1,00% | 10,09 |
Kreditvergabe zu 0,50% p.a. | 1,50% | 15,13 |
Kreditvergabe zu 1,00% p.a. | 2,00% | 20,18 |
Bereits durch Nichtstun fünf Milliarden Euro zu verdienen, ist ordentlich. Kredite zu Minizinsen von nur einem Prozent ermöglichen den beteiligten Instituten in der Summe solide 20 Milliarden Euro Ertrag, ein lukratives Geschäft. Allerdings sind die Tranchen ein wenig geschrumpft. Entfiel auf die 114 Beteiligten im März 2020 durchschnittlich noch je eine Milliarde Euro an Volumen, waren es im Dezember 2020 noch 320 Millionen Euro. Im März 2021 kletterte die Zahl aber schon wieder auf 770 Millionen Euro. Die Spitze erreichte die Tranche im Juni 2020, als 742 Banken die Rekordsumme von 1,308 Billionen Euro unter sich aufteilten, im Mittel immerhin 1,76 Milliarden Euro pro Institut.
TLTRO kostete und kostet die EZB, und damit die Eurozone, gigantische Zinsausgaben. Es bleibt zu hoffen, dass die Banken ihrer Aufgabe gerecht bleiben und die Gelder weiterhin in den Wirtschaftskreislauf leiten.
Weiterführende Informationen:
- Zahlen und Fakten zu den TLTRO 3-Tranchen – Aufgaben der Deutschen Bundesbank
- Informationen zu bisher ausstehenden TLTRO-III – Deutsche Bundesbank