Die Ballonfinanzierung
Bei der Ballonfinanzierung handelt es sich um eine interessante Variante speziell für einen Autokredit. Wurde dieses Finanzierungsmodell lange Zeit nur von den Autobanken selbst angeboten, führen heute immer mehr Banken eine Ballonfinanzierung im Produktportfolio.
Die Ballonfinanzierung ähnelt von ihrem Konstrukt her dem Leasing, allerdings stellt sich die rechtliche Seite der Eigentümerschaft völlig anders dar.
Während beim Leasing das Fahrzeug nur gemietet wird, ohne dass der Leasingnehmer Eigentumsansprüche welcher Art auch immer geltend machen kann, ist der Käufer des Autos auch der Eigentümer. Was bedeutet Ballonfinanzierung aber genau?
Autokredit
Die Schlussrate ist entscheidend

Eine Ballonfinanzierung zielt auf den Restwert des Fahrzeuges zu einem bestimmten Zeitpunkt ab. Wir wollen dies an einem Beispiel verdeutlichen.
Sie kaufen ein Auto für 40.000 Euro. Die Rate beträgt, Stand Ende März 2017, bei einer Laufzeit von fünf Jahren rund 710 Euro. Das ist Ihnen zu viel, eine längere Finanzierungsdauer kommt aber aktuell nicht infrage.
Angenommen, das Fahrzeug hat entsprechend Ihrer Nutzungsweise nach fünf Jahren noch einen Restwert von 10.000 Euro. Sie reduzieren das Darlehen um den Restwert in Höhe von 10.000 Euro. Sie haben jetzt bei einem Darlehensbedarf von 30.000 Euro noch eine monatliche Rate von rund 530 Euro
Eine Ratenhöhe, die passt. Sie werden sich jetzt vielleicht fragen „und was ist mit den 10.000 Euro Rest vom Kaufpreis?“ Dieser Betrag wird als Ballon bezeichnet, der am Ende der Finanzierungsdauer noch vorhanden ist. Es handelt sich um die Schlussrate, welche Sie dem Verkäufer noch schulden. An dieser Stelle kommt die Analogie zum Leasing zum Tragen.
Die Schlussrate – drei Vorgehensweisen
Sie haben Ihr Auto mit einem Kaufpreis in Höhe von 40.000 Euro über fünf Jahre mit 30.000 Euro finanziert, die letzte monatliche Rate ist bezahlt. Nun bieten sich Ihnen in Bezug auf die Schlussrate drei Optionen:
- Sie möchten das Fahrzeug behalten, verfügen über Liquidität in Höhe von 10.000 Euro und bezahlen die Schlussrate in einer Summe.
- Sie möchten das Fahrzeug behalten, verfügen aber nicht über die notwendige Liquidität. In diesem Fall greift eine Anschlussfinanzierung über 10.000 Euro, die völlig neu ausgehandelt wird.
- Sie möchten das Auto nicht behalten. In diesem Fall geben Sie es an den Händler zurück. Der Vorgang ist ebenfalls abgeschlossen.
Der letzte Punkt birgt allerdings die gleichen Gefahren wie das Leasing. Der Fahrzeugwert muss tatsächlich den 10.000 Euro entsprechen. Nur in den seltensten Fällen wird er diesen Betrag übersteigen und der Händler müsste Ihnen dann einen Teil des Kaufpreises zurückerstatten.
Häufiger ist es der Fall, dass der Restwert unter der Schlussrate (10.000 Euro) liegt. Gebrauchsspuren am Lack, ein Kratzer in der Stoßstange… Kleinigkeiten, die in der Summe dazu führen, dass Sie unter Umständen trotz Fahrzeugrückgabe noch eine zusätzliche Zahlung leisten müssen.
Trotz dieses Risikos bietet die Ballonfinanzierung dem Leasing gegenüber deutliche Vorteile. Sie sind Eigentümer des Fahrzeuges und können damit verfahren, wie Sie möchten. Der Händler kann Ihnen, im Gegensatz zum Leasinggeber, keinerlei Vorschriften über Wartung oder Veränderungen am Auto machen.
Ballonfinanzierung mit Schlussrate berechnen
Wenn Sie wissen wollen, wie teuer eine Ballonfinanzierung mit Schlussrate insgesamt ist, können Sie dafür unseren kostenlosen Finanzierungsrechner benutzen:
Finanzierungsrechner
Autokredite vergleichen
Über das nachfolgende Formular haben Sie die Möglichkeit, bequem, kostenfrei und unverbindlich sofort ein Angebot für einen klassischen Autokredit einzuholen. Geben Sie dazu einfach die abgefragten Daten ein und erfahren Sie am Ende, welche Bank Ihnen die günstigsten Zinsen anbieten kann! Alternativ können Sie direkt unseren übersichtlichen Autokredit-Vergleich nutzen.
Autor: Uwe Rabolt
Redaktion: Marc Opitz